© 1

BiSS Sprachsensibler Fachunterricht

Lehrkräfte für sprachsensiblen Unterricht stärken

Der Lernerfolg ein- und mehrsprachiger Schüler*innen hängt stark von ihren Sprachkompetenzen ab. Aus diesem Grund spielt die Sprachbildung im Fachunterricht eine entscheidende Rolle für die Förderung der Bildungsgerechtigkeit.
Um neu zugewanderte Schüler*innen besser zu unterstützen, startete Hamburg 2015 das Projekt Deutsch als Zweitsprache im Fachunterricht, das inzwischen weiterentwickelt und verbessert wurde und unter dem Namen Fachunterricht stärken durch Bildungssprache ( FaBiS) bekannt ist. Das Projekt bietet Lehrkräften umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, um sie auf das Lehren und Lernen in sprachlich divers zusammengesetzten Klassen vorzubereiten.

Wir begleiten das Projekt und untersuchen, wie es sich auf das Lehrkräftehandeln und das fachliche Lernen der Schüler*innen auswirkt. Zusätzlich untersuchen wir die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Transfer der Fortbildungsinhalte. 

Auftrag und Zielsetzung

Unser Arbeitsbereich am IfBQ wurde mit der Evaluation des Projekts beauftragt und verfolgt dabei drei zentrale Ziele:

  • Wir überprüfen, wie der Unterricht von Schüler*innen an Projektschulen wahrgenommen wird.
  • Wir untersuchen, wie sich das fachliche Lernen der Schüler*innen an Projektschulen im Vergleich zu Schüler*innen an anderen Hamburger Schulen entwickelt.
  • Wir identifizieren, welche Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche, schulweite Implementierung des sprachsensiblen Unterrichts wichtig sind.

Das übergeordnete Ziel ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Sicherung und Verbesserung der schulweiten Projektwirksamkeit. Die Erkenntnisse der Evaluation sollen schließlich für den Transfer der Projekterfahrungen genutzt werden

Auftraggeberin: Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB)
Laufzeit: 2. Halbjahr 2020/21 bis zum 1. Halbjahr 2024/25

 

Fragestellungen der Evaluation

  • Wird der Fachunterricht von den Schülerinnen und Schülern der Projektschulen als sprachsensibel wahrgenommen?
  • Welche Kompetenzstände bzw. -entwicklungen zeigen Schülerinnen und Schüler von Projektschulen im Vergleich zu Schülerinnen und Schülern anderer Hamburger Schulen? Lassen sich für bestimmte Teilgruppen auffällige Unterschiede feststellen?
  • Welche Erfahrungen haben die Lehrkräfte der Projektschulen in der Anwendung mit den Fortbildungsinhalten gemacht?
  • Was ist aus Sicht der Lehrkräfte und Schulleitungen der Projektschulen wichtig für eine erfolgreiche, schulweite Implementierung des sprachsensiblen Fachunterrichts?

Anlage der Untersuchung

Die Evaluation umfasst folgende Erhebungen an den Projektschulen:

  • Schüler*innen der Jahrgangsstufen 5 bis 9 werden online zu ihrer Wahrnehmung des Unterrichts befragt, um zu untersuchen, ob und wie sich das Projekt auf das Handeln der Lehrkräfte auswirkt.
  • Zur Untersuchung möglicher Effekte des Projekts auf die fachlichen Leistungen der Schüler*innen werden schulstatistische Daten aus DiViS und vorliegende Leistungsdaten aus KERMIT im Längs- und Querschnitt ausgewertet.
    (zur Erläuterung: Bei der Auswertung von Daten im Längsschnitt werden mehrere Messzeitpunkte berücksichtigt, z. B. über mehrere Jahre. Querschnittsdaten hingegen beinhalten nur einen Messzeitpunkt, z. B. das laufende Jahr)
  • Die Lehrkräfte werden mit einen Online-Fragebogen zur Umsetzung der Fortbildungsinhalte und der Wirksamkeit des Projekts befragt.
  • Die Schulleitungen werden mit einem Online-Fragebogen zu zentralen Rahmenbedingungen für die schulweite Wirksamkeit des Projekts befragt.

Weitere Informationen finden Sie unter:

» BiSS-Transfer-Verbund „(Deutsch als Zweit-)Sprache im Fachunterricht“

» Evaluation „(Deutsch als Zweit-)Sprache im Fachunterricht“ (2017-2018)

Online-Fragebögen

Bei dieser Evaluation setzen wir hauptsächlich Online-Fragebögen ein. Über die bereitgestellten Ansichtsexemplare können Sie einen Eindruck von den Fragen und Inhalten der Befragung gewinnen.

Ergebnisse

Der Abschlussbericht der Evaluation steht Ihnen hier zur Einsicht und zum Download zur Verfügung. 

  Ergebnisbericht Evaluation Sprachsensibler Fachunterricht (April 2025)

Ansprechpersonen

Für weitere Fragen zur laufenden Evaluation steht Ihnen Frau Yvonne Hoffmann zur Verfügung.

Alle abgeschlossenen Evaluationen auf einen Blick

  • © 3

    BiSS Sprachsensibler Fachunterricht

    Der Lernerfolg ein- und mehrsprachiger Schüler*innen hängt stark von ihren Sprachkompetenzen ab. Aus diesem Grund spielt die Sprachbildung im Fachunterricht…

    Zum Projekt
  • © 4

    Bildungsprogramm Vorschulklassen

    In Hamburg werden in jedem Jahr fast 20.000 Kinder eingeschult. Um die Zeit vor der Einschulung für die Vorbereitung auf…

    Zum Projekt
  • Additive Sprachförderung im Medium der Künste (KIKU, 2012-2013)

    Evaluation des Projekts KiKu zur außerschulischen, additiven Sprachförderung mit künstlerischen und ästhetischen Mitteln Mit seinem Kinderkulturhaus KIKU hat das Kulturzentrum…

    Zum Projekt
  • alles≫könner 2008-2014

    Evaluation des Hamburger Schulversuch alles»könner Der Schulversuch alles»könner hat mit Beginn des Schuljahres 2008/09 seine Arbeit in Hamburg begonnen. Er…

    Zum Projekt
  • Bildungsplan gymnasiale Oberstufe

    Evaluation des Bildungsplans gymnasiale Oberstufe (gültig seit Sj. 2009/10) Am 1. August 2009 trat ein neuer Bildungsplan für die gymnasiale…

    Zum Projekt
  • alles≫könner 2016-2021

    Bis Juli 2021 läuft die dritte Phase des Schulversuchs alles»könner. Bisher wurden Qualitätskriterien für Rückmeldeformate und Planungsinstrumente entwickelt und eine…

    Zum Projekt
  • Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im Fachunterricht

    Im Zuge des in den vergangenen Jahren deutlich gestiegenen Anteils neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Hamburg startete das Landesinstitut…

    Zum Projekt
  • FLY – Family-Literacy

    Ziel des Hamburger Family Literacy (FLY) Projekts ist die Anbahnung von Schriftkultur durch niedrigschwellige, persönlichkeits- und handlungsorientierte Angebote. Diese richten…

    Zum Projekt
  • FörMig-Transfer (2010-2013)

    Das Projekt „Diagnosegestützte durchgängige Sprachbildung am Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe (FörMig-Transfer 4/5/6)“ hat die Entwicklung und Erprobung…

    Zum Projekt
  • FörMig-Transfer Jg. 4/5/6 (2011-2014)

    Durchgängige Sprachbildung an der Schnittstelle zwischen Grundschulen und weiterführenden Schulen Das Projekt „Diagnosegestützte durchgängige Sprachbildung am Übergang von der Primar-…

    Zum Projekt