© 1

Teilprojekt Qualitätsrahmen

Teilprojekt Qualitätsrahmen

In dem Teilprojekt Qualitätsrahmen entsteht in einem ko-konstruktiven Prozess zwischen verschiedenen Akteuren des schulischen Unterstützungssystems Hamburg und Wissenschaftler*innen ein Qualitätsrahmen mit Qualitätsmerkmalen für die Zusammenarbeit der intermediären Akteure des schulischen Unterstützungssystems zur Förderung der Qualitätsentwicklung und -sicherung an Schulen. Der Qualitätsrahmen basiert folglich sowohl auf wissenschaftlichen als auch auf bildungspraktischen Erkenntnissen. Zentraler Bezugspunkt für den Qualitätsrahmen ist die Modellierung von GIC (Governance Improvement Capacity). Der Qualitätsrahmen wird wie schon der Orientierungsrahmen Schulqualität Hamburg digital umgesetzt und publiziert.

Grafik zum Zielbild des digitalen Qualitätsrahmens für das schulische Unterstützungssystem in Hamburg mit sechs umgebenden Kernprinzipien, die den Rahmen begründen und strukturieren: Orientierung im Unterstützungssystem, Einheitliche Qualitätsstandards, Unterstützungssystem in seiner Weiterentwicklung unterstützen, Angelehnt an School Improvement Capacity, Anlass für Austausch und Reflexion im Unterstützungssystem, Erstellt von Wissenschaft, Praxis und Bildungspolitik.

Zielbild

Der Qualitätsrahmen für das schulische Unterstützungssystem in Hamburg verfolgt verschiedene Ziele (siehe Abbildung). Ausführlichere Informationen finden Sie hier

Ansprechpersonen Teilprojekt Qualitätsrahmen (IfBQ)