© 1

Bildungsprogramm Vorschulklassen

Vorschulkinder startklar machen

In Hamburg werden in jedem Jahr fast 20.000 Kinder eingeschult. Um die Zeit vor der Einschulung für die Vorbereitung auf die zukünftige Schullaufbahn zu nutzen, bieten die meisten Hamburger Grundschulen Vorschulklassen an. Für diese hat die Hansestadt ein neues  Bildungsprogramm für Vorschulklassen entwickelt und im August 2020 veröffentlicht. Sie löst die bisherige Richtlinie für Hamburger Vorschulklassen ab und dient seit dem Schuljahr 2020/21 allen Vorschulen als verbindliche und richtungsweisende Arbeitsgrundlage.

Im Bildungsprogramm sind konkrete Bildungsziele und -inhalte für Vorschulklassen formuliert. Es verbindet die Empfehlungen für Kindergärten und den Bildungsplan für die Grundschule und ersetzt die bisherige Richtlinie für Hamburger Vorschulklassen. Neben theoretischen Grundlagen bietet das Programm auch praktische Anregungen für die Arbeit in den Vorschulklassen.

Wir begleiten die Implementierung des Bildungsprogramms mit der Evaluation, um es in seiner Pilotphase effektiv zu unterstützen und zu optimieren.

Auftrag und Zielsetzung

Die Behörde für Schule und Berufsbildung ( BSB) hat uns mit der Evaluation der Implementierung des Bildungsprogramms für Vorschulklassen beauftragt. Das übergeordnete Ziel ist es, die Einführung des Programms in seiner Pilotphase zu untersuchen. Die Ergebnisse der Evaluation zeigen Möglichkeiten zur Optimierung der Fortbildungsangebote und der Vernetzungs– und Beratungsstrukturen auf.

Durch die Evaluierung des Implementierungsprozesses können außerdem wertvolle Erkenntnisse für weitere Projekte, wie die Einführung neuer Bildungspläne, gewonnen werden.

Auftraggeberin: Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB)
Laufzeit: 2021 bis 2023

Fragestellungen der Evaluation

  1. Nutzung und Akzeptanz der Maßnahmen zur Implementierung
    • Wie stark wurden VSK-Fortbildungen besucht und wie wurden diese wahrgenommen? Wie konnten die Fortbildungsinhalte in der Praxis umgesetzt werden?
    • Wie (wirksam) wird die Unterstützung durch das Amt B und das LI bei der Umsetzung des Bildungsprogramms von den Schulleitungen wahrgenommen?
    • Wie werden die Lehrkräfte bei der Umsetzung des Bildungsprogramms seitens der Schulleitung unterstützt?
  2. Umsetzung der neuen Bildungs- und Erziehungsinhalte im schulischen Lernen
    • In welcher Form/Wie ausführlich haben sich die Fachkräfte mit dem Bildungsprogramm auseinandergesetzt? Wie wird die Praktikabilität der Inhalte des Bildungsprogramms eingeschätzt?
    • Wie hat die Einführung des Bildungsprogramms schulinterne Prozesse beeinflusst bzw. wie wurde das Bildungsprogramm in schulinterne Prozesse integriert (z.B. in der internen und externen Kooperation)?
  3. Gelingensbedingungen für die Implementierung und Etablierung
    • Welche Rahmenbedingungen müssen für eine gelingende Implementierung des Bildungsprogramms erfüllt sein?
  4. Auswirkungen auf die Kompetenzen von Schüler*innen
    • Zeigen sich zwischen Vorschulkindern, die vor Implementierung des neuen Bildungsprogramms die Vorschule besucht haben und denen, die nach der Implementierung die Vorschule besucht haben, Unterschiede in den Lernständen und der Lernentwicklung?
    • Sind unterschiedliche Effekte auf die Kompetenzen und Förderbedarfe in Abhängigkeit von Geschlecht, Migrationshintergrund, überwiegender Familiensprachen, Förderbedarf und sozioökonomischer Lage festzustellen?

Anlage der Untersuchung

Zur Untersuchung der Punkte 1 bis 3 werden zwei Online-Fragebogen eingesetzt, die sich an die Vorschulleitungen und Schulleitungen alle Hamburger Grundschulen richten.

Die erste Onlinebefragung fand im Frühjahr 2022 statt und beinhaltete Fragen zu den Fortbildungen, zum Bildungsprogramm, zu den internen und externen Kooperationen, zur Unterstützung bei der Implementierung sowie zu Gelingensbedingungen.
Die zweite Onlinebefragung im Frühjahr 2023 ist ähnlich aufgebaut. Im Vergleich der Ergebnisse aus den beiden Erhebungszeitpunkten lassen sich gegebenenfalls Veränderungen im Laufe der Implementierung ablesen.

Um mögliche Auswirkungen auf die Schüler*innen zu untersuchen, wurden in Kooperation mit der Helmut-Schmidt-Universität ( HSU) Kompetenzerhebungen mit dem Instrument KEKS 1 in den ersten Klassen an 28 Hamburger Grundschulen durchgeführt. Diese werden in Kombination mit schulstatistischen Daten ausgewertet.

Weiterführende Links

 Bildungsprogramm für Vorschulklasse in Hamburg
Fortbildungsangebot für Vorschulklassen

 

Ergebnisse

Der Abschlussbericht der Evaluation steht Ihnen hier zur Einsicht und zum Download zur Verfügung. 

Abschlussbericht Evaluation Bildungsprogramm Vorschulklassen 2024

Verantwortlich

Die für die Evaluation verantwortliche Personen ist Frau Sophie Haiker. Bei Fragen zum Projekt schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an evaluation@ifbq.hamburg.de.

Alle laufenden Evaluationen auf einen Blick

  • © 2

    BiSS Frühe Literalität

    Unsere Evaluation BiSS (Bildung durch Sprache und Schrift) Frühe Literalität beschäftigt sich mit der Professionalisierung von Vorschulpädagog*innen, um die frühen literalen Fähigkeiten der Kinder…

    Zum Projekt
  • © 3

    BiSS Lesetraining

    Vor einigen Jahren startete mit dem BiSS-Lesetraining ein Pilotprojekt zur systematischen Leseförderung im Rahmen der Bund-Länder Initiative BiSS (Bildung durch…

    Zum Projekt
  • © 4

    BiSS Sprachsensibler Fachunterricht

    Der Lernerfolg ein- und mehrsprachiger Schüler*innen hängt stark von ihren Sprachkompetenzen ab. Aus diesem Grund spielt die Sprachbildung im Fachunterricht…

    Zum Projekt
  • © 5

    Bildungspläne

    Die Hamburger Schulbehörde hat neue Bildungspläne für alle allgemeinbildenden Schulen und alle Fächer erstellt. Diese werden in zwei Etappen an den…

    Zum Projekt