In Kooperation mit dem Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen ( IQS) und der Technischen Universität Chemnitz ( TUC) wurde ein Leseflüssigkeitstest LIFT (Lesen – individuelle Fertigkeiten testen) entwickelt, der ab dem Schuljahr 2025/26 den Hamburger Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Im Rahmen des BiSS Lesetrainings soll dieser Test als neues diagnostisches Verfahren zur Ermittlung der basalen Lesekompetenz an den Hamburger Schulen eingesetzt werden.
Der Test wird aktuell an Hamburger Schulen (Grundschulen, Stadtteilschulen, Gymnasien) in den Jahrgangsstufen 1-8 erprobt.
Mit LIFT (lesen – individuelle Fertigkeiten testen) steht allen Hamburger Schulen ab Mitte des Schuljahres 2025/26 ein neues kostenloses Instrument zur Erfassung der basalen Lesefertigkeit zur Verfügung. Getestet werden können Schüler*innen ab Ende Klasse 1 bis Ende Klasse 8. Es liegen Hamburger Normen für die Testzeitpunkte Mitte (Dezember/Januar) und Ende (Mai/Juni) eines Schuljahres vor.
LIFT kann erstmalig zum Testzeitpunkt Dezember 2025/Januar 2026 als Papierversion (sog. Paper Pencil Test) eingesetzt werden. Für alle BiSS-Schulen ist LIFT ab diesem Testzeitpunkt verbindlich im Rahmen des Lesetrainings durchzuführen. LIFT löst damit das bisher eingesetzte Salzburger Lese-Screening 2-9 ab.
Die Testergebnisse können sowohl für die Feststellung eines Sprachförderbedarfs nach § 28a HmbSG als auch zur Feststellung (besonderer) Schwierigkeiten beim Lesen verwendet werden.
LIFT wird auf den Landesfachkonferenzen Deutsch am 14.10. (Grundschulen) sowie am 04.11.2025 (weiterführende Schulen) vorgestellt.
Am 13. November wird es zudem eine Fortbildung zu LIFT in Form eines Webinars geben. Für die Teilnahme ist vorab eine Registrierung notwendig. Der Link für das Webinar wird hier zeitnah veröffentlicht.
Bei Fragen können Sie uns über unser Funktionspostfach: lift@ifbq.hamburg.de kontaktieren.