-
5. Februar 2025
Wie viele Schulen gibt es 2024/25?
Hamburg hat 420 allgemeinbildende Schulen, davon 68 Privatschulen. Es gibt 224 Grundschulen, 88 Stadtteilschulen, 77 Gymnasien und 31 Sonderschulen. Von…
-
5. Februar 2025
Anfänger*innen an berufsbildenden Schulen 2024/25
Die Gesamtzahl der Anfängerinnen und Anfänger ist in den letzten Jahren merklich zurückgegangen, auch aufgrund der Corona-Pandemie. Im aktuellen Schuljahr…
-
5. Februar 2025
Soziale Herkunft der Schülerschaft der verschiedenen Schulformen 2024/25
Die soziale Herkunft der Schüler*innen nach Schulformen im Schuljahr 2024/25. Die Schulformen unterscheiden sich mit Blick auf die soziale Herkunft…
-
5. Februar 2025
Wie viele berufsbildende Schulen gibt es 2024/25?
Es gibt in Hamburg im Schuljahr 2024/25 30 staatliche und 20 private berufsbildende Schulen. Berufsbildende Schulen versammeln unter einem Dach…
-
5. Februar 2025
Schulabschlüsse der Schulentlassenen nach sozialer Herkunft 2023/24
Von den Schülerinnen und Schülern mit hohem sozialem Status erwerben 77,9 Prozent das Abitur. Von den Schülerinnen und Schülern mit…
-
5. Februar 2025
Nutzung von Ganztagsangeboten 2024/25
Die hier berichteten Quoten spiegeln das Anwahl- und Anmeldeverhalten der Eltern wider; sie lassen keine Rückschlüsse auf die faktisch realisierbare…
-
5. Februar 2025
Lehrerstellen 2024/25
Grund für den deutlichen Anstieg der Lehrerstellen im Schuljahr 2015/16 war, dass viele neu zugewanderte Jugendliche zwischen 16 und 18…
-
5. Februar 2025
Schulabschlüsse der Schulentlassenen 2023/24
Die Gesamtzahl der Schulabschlüsse steigt 2023/24 gegenüber dem Vorjahr. Von allen Schülerinnen und Schülern, die im Schuljahr 2023/24 die Schule…
-
5. Februar 2025
Ausbau des Ganztagsangebots 2024/25
Seit dem Schuljahr 2015/16 gibt es in Hamburg keine einzige staatliche Grundschule mehr, an der Kinder nicht ganztägig betreut werden…
-
5. Februar 2025
Klassengrößen 2024/25
Die größten Klassen gibt es an Gymnasien. An Stadtteilschulen sind im Durchschnitt gut zwei Kinder weniger in einer Klasse als…
-
5. Februar 2025
Abschlüsse 2023/24
14.295 Schülerinnen und Schüler haben Bildungsgänge der berufsbildenden Schulen abgeschlossen. 3.495 von ihnen haben mit ihrem Abschlusszeugnis zusätzlich einen nächsthöheren…
-
5. Februar 2025
Schüler*innen nach Schulformen 2024/25
220.792 Schülerinnen und Schüler besuchen allgemeinbildende Schulen. Knapp 11.169 Kinder besuchen Vorschulklassen. Das ist mehr als die Hälfte aller Kinder,…
-
5. Februar 2025
Schüler*innen in Basisklassen und Internationalen Vorbereitungsklassen 2024/25
Schulpflichtige Kinder und Jugendliche, die aus dem europäischen oder außereuropäischen Ausland nach Hamburg ziehen und kein Deutsch können, besuchen in…
-
5. Februar 2025
Inklusion 2024/25
Etwa zwei Drittel aller Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf besuchen allgemeine Schulen. Gut ein Drittel besucht Sonderschulen. Die Stadtteilschule…
-
5. Februar 2025
Förderschwerpunkte 2024/25
69,7 Prozent der Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf haben einen der Förderschwerpunkte Lernen, Sprache oder emotionale und soziale Entwicklung…
-
5. Februar 2025
Neu zugewanderte Jugendliche in beruflichen Bildungsgängen 2024/25
Die Zahl der neu zugewanderten Jugendlichen in beruflichen Bildungsgängen ist im Schuljahr 2024/25 erneut angestiegen. 2.271 Schülerinnen und Schüler besuchen…
-
5. Februar 2025
Schulformwechsel 204/25
Die Gesamtzahl der Wechsel vom Gymnasium an die Stadtteilschule ist zum aktuellen Schuljahr angestiegen. Die insbesondere ab dem Schuljahr 2020/21…
-
5. Februar 2025
Schüler*innen an berufsbildenden Schulen 2024/25
36.189 Schülerinnen und Schüler machen eine Berufsausbildung. Das sind etwas mehr als drei Viertel aller Schülerinnen und Schüler an berufsbildenden…
-
5. Februar 2025
Schulabschlüsse nach Schulformen 2023/24
Rund 35 Prozent der Schülerinnen und Schüler, die ohne Schulabschluss bleiben, haben Sonderschulen besucht. Die meisten haben Stadtteilschulen besucht. Der…
-
5. Februar 2025
Gymnasialempfehlung und Schulformwahl 2024/25
42,9 Prozent aller Fünftklässlerinnen und Fünftklässler sind für das Gymnasium empfohlen. In der Gymnasiallaufbahn haben 78,2 Prozent der Schülerinnen und…
-
5. Februar 2025
Schüler*innen in Eingangsklassen 2024/25
Alle Schülerinnen und Schüler durchlaufen die Jahrgangsstufen 1 und 5. Die Zahl der Schülerinnen und Schüler in diesen Jahrgangsstufen zeigt…
-
5. Februar 2025
Schulbesuch nach Schulformen in den Jahrgangsstufen 5, 7 und 11 in 2024/25
In Jahrgangsstufe 5 besuchen 50,3 Prozent der Schülerinnen und Schüler ein Gymnasium. In Jahrgangsstufe 7 besuchen 54,4 Prozent eine Stadtteilschule.…
-
5. Februar 2025
Schüler*innen-Pädagog*innen-Relationen 2024/25
In der Stadtteilschule hat sich die Schüler-Lehrer-Relation gegenüber 2015/16 verbessert. Auf eine Lehrkraft kommen aktuell rechnerisch 11,9 Schülerinnen und Schüler.…
-
5. Februar 2025
Zugänge und Abgänge von Lehrer*innen 2024/25
Die Zahl der Neueinstellungen liegt durchgängig über der Zahl der Lehrerinnen und Lehrer, die aus dem Schuldienst ausscheiden. Im Schuljahr…
-
5. Februar 2025
Schüler*innen mit Migrationshintergrund 2024/25
In der Grundschule hat gut die Hälfte aller Kinder einen Migrationshintergrund. Besonders hoch sind die Anteile an Kindern mit Migrationshintergrund…
-
5. Februar 2025
Klassenwiederholungen 2024/25
In Hamburg erhalten Schülerinnen und Schüler seit dem Schuljahr 2010/11 unter der Maßgabe „Fördern statt Wiederholen“ Lernförderung, wenn sie das…
-
5. Februar 2025
Stellen für pädagogisches Personal 2024/25
An Stadtteilschulen ist der Lehrerstellenbedarf in den letzten zehn Jahren deutlich angestiegen. Dasselbe gilt für die Grundschulen. Der sprunghafte Anstieg…
-
5. Februar 2025
Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf 2024/25
Im Schuljahr 2024/25 haben 14.500 Schülerinnen und Schüler sonderpädagogischen Förderbedarf. Das sind 6,6 Prozent aller Schülerinnen und Schüler. Die Zahl…