LIFT

LIFT

In Kooperation mit dem Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen ( IQS) und der Technischen Universität Chemnitz ( TUC) wurde ein Leseflüssigkeitstest LIFT (Lesen – individuelle Fertigkeiten testen) entwickelt, der ab dem Schuljahr 2025/26 den Hamburger Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Im Rahmen des BiSS Lesetrainings soll dieser Test als neues diagnostisches Verfahren zur Ermittlung der basalen Lesekompetenz an den Hamburger Schulen eingesetzt werden.
Der Test wird aktuell an Hamburger Schulen (Grundschulen, Stadtteilschulen, Gymnasien) in den Jahrgangsstufen 1-8 erprobt.

Aktuelle Informationen

Mit LIFT (lesen – individuelle Fertigkeiten testen) steht allen Hamburger Schulen ab Mitte des Schuljahres 2025/26 ein neues kostenloses Instrument zur Erfassung der basalen Lesefertigkeit zur Verfügung. Getestet werden können Schüler*innen ab Ende Klasse 1 bis Ende Klasse 8. Es liegen Hamburger Normen für die Testzeitpunkte Mitte (Dezember/Januar) und Ende (Mai/Juni) eines Schuljahres vor.

LIFT kann erstmalig zum Testzeitpunkt Dezember 2025/Januar 2026 als Papierversion (sog. Paper Pencil Test) eingesetzt werden. Für alle BiSS-Schulen ist LIFT ab diesem Testzeitpunkt verbindlich im Rahmen des Lesetrainings durchzuführen. LIFT löst damit das bisher eingesetzte Salzburger Lese-Screening 2-9 ab.

Die Testergebnisse können sowohl für die Feststellung eines Sprachförderbedarfs nach § 28a HmbSG als auch zur Feststellung (besonderer) Schwierigkeiten beim Lesen verwendet werden.

LIFT wird auf den Landesfachkonferenzen Deutsch am 14.10. (Grundschulen) sowie am 04.11.2025 (weiterführende Schulen) vorgestellt.

Am 13. November wird es zudem eine Fortbildung zu LIFT in Form eines Webinars geben. Für die Teilnahme ist vorab eine Registrierung notwendig. Der Link für das Webinar wird hier zeitnah veröffentlicht.  

Durchführung und Auswertung

Der Lesetest ist ein Speedtest, das heißt, der Test ist so konzipiert, dass die Schüler*innen so viele Aufgaben wie möglich beantworten sollen, aber in der Regel nicht alle Aufgaben in der vorgegebenen Testzeit schaffen können. In der Primarstufe besteht der Test aus einem Worttest und einem Satzverifikationstest.

Im Anschluss an die Erprobung wird der Test normiert, damit Sie als Lehrkräfte bei der Auswertung mithilfe von Normwerten feststellen können, ob die Leseflüssigkeit Ihrer Schüler*innen im altersgemäßen Durchschnitt liegt.

Ansprechperson

Bei Fragen zum Leseflüssigkeitstest können Sie sich an Patricia Neßlinger und Jonna Wolters wenden. Um Ihre Anfrage möglichst schnell bearbeiten zu können, nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.

Alle Verfahren auf einen Blick

Erfahren Sie mehr zu unseren individualdiagnostischen Verfahren. Für weitere Informationen klicken Sie einfach auf das entsprechende Bild.

  • © 4

    SCHNABEL

    SCHNABEL ist ein individualdiagnostisches Verfahren zur Erfassung von Rechtschreibkompetenzen. Der Name SCHNABEL steht für schreiben (ist das Ergebnis von) nachdenken,…

    Mehr erfahren
  • © 5

    LIFT

    In Kooperation mit dem Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen ( IQS) und der Technischen Universität Chemnitz (…

    Mehr erfahren
  • HAVASE

    Mit dem Hamburger Verfahren zur Analyse der Sprachentwicklung 4- bis 8-Jähriger (HAVASE 4 – 8) können pädagogische Fachkräfte in Kitas und Grundschulen sprachliche Kompetenzen…

    Mehr erfahren
  • © 6

    MSK-Online-Screening

    Das Mathe-Sicher-Können-Online-Screening, kurz MSK-Online-Screening, ist ein vom IfBQ in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Lehrkräftebildung ( DZLM) sowie dem…

    Mehr erfahren
  • © 7

    ÜKO – Überfachliche Kompetenzen

    Wir stellen seit Juni 2020 pädagogischen Fach- und Lehrkräften in Kitas und Schulen für die Klassenstufen 1 bis 10 Einschätzungsbögen…

    Mehr erfahren
  • Onlinetests

    Seit der Pilotierung im Jahr 2007 werden Onlinetests neben Papiertests sowohl in verschiedenen Projekten als auch im  Hamburger Sprachförderkonzept eingesetzt.…

    Mehr erfahren
  • © 8

    KEKS-Tests

    KEKS steht für Kompetenzerfassung in Kindergarten und Schule und ist ein umfassendes System diagnostischer Instrumente zur regelmäßigen und fortlaufenden Erfassung…

    Mehr erfahren