4
Mit der digitalen und dynamischen Aufbereitung der Schuldaten können Sie als Lehrkräfte diese Daten entsprechend Ihrer aktuellen Bedarfe auf der Ebene der Klasse oder einzelner Schüler*innen filtern und erhalten passgenaue Informationen, wie u.a. zu Kompetenzen der Schüler*innen.
Das datenbasierte Wissen kann Sie dabei unterstützen, den Unterricht besser auf die Lernvoraussetzungen Ihrer Schüler*innen auszurichten. Eine Filterung der Daten ist beispielsweise entlang folgender Fragestellung möglich: Profitieren alle Schüler*innen einer Klasse von der durchgeführten Leseförderung? Wie haben sich die Lernstände einzelner Schüler*innen über die letzten fünf Jahre entwickelt?