4

Dr. Maike Warmt
Projekt Digitale Transformation im IfBQ (BQ-PD)
4
Im Zentrum unserer Arbeit am Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung (IfBQ) stehen Daten. Wir unterstützen die Schul- und Unterrichtsentwicklung, indem wir Daten erheben, analysieren, auswerten und rückmelden. Um mit unserer Arbeit noch wirksamer zu werden, wurde das Projekt Digitale Transformation im IfBQ ins Leben gerufen.
Unser Ziel ist es, den Schulen in Hamburg alle Informationen, Materialien und Datenrückmeldungen, die sie von uns erhalten, in einem einzigen webbasierten Portal zur Verfügung zu stellen – dem IfBQ-Portal.
LAUFZEIT:
Vorstudie: August 2020 bis Mai 2021
Hauptvorhaben: Sommer 2021 bis voraussichtlich April 2027
Als Mitarbeitende an einer Hamburger Schule haben Sie Zugang zu einer umfassenden Informationsquelle, die Ihnen unsere verschiedenen Erhebungsverfahren und Unterstützungsangebote übersichtlich präsentiert.
Sie können sich mühelos über jedes Verfahren detailliert informieren und haben die Möglichkeit, je nach Rolle und Berechtigung, zusätzlich auf eine Vielzahl von gesammelten Rückmeldungen und Berichten zuzugreifen.
Mit Hilfe unserer neuen Filterfunktion und dank dynamischer Datenrückmeldungen können Sie die bereitgestellten Daten nach individuellen Interessen filtern und kombinieren. Zusätzlich zu den voreingestellten Auswertungen haben Sie nun auch die Möglichkeit, eigene (schul-, klassen- oder schülerspezifische) Fragen zu beantworten und so noch stärker zur Schul- und Unterrichtsentwicklung beizutragen.
Erfahren Sie mehr über das Projekt Digitale Transformation in unserem kurzen Video, das im Rahmen des Jubiläums 10 Jahre IfBQ enstanden ist.
Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Google übermittelt.
Datenschutzerklärung von Google
Zunächst richtet sich das Portal vor allem an Mitarbeitende der Hamburger Schulen, um sie bei der Entwicklung von Schulen und Unterricht zu unterstützen. Es wird jedoch auch für Kolleg*innen in Ämtern und Dienststellen zugänglich sein, die eng mit Schulen im Austausch stehen und diese beispielsweise bei der Schulentwicklung unterstützen. Unser Ziel ist es, die datenbasierte Zusammenarbeit aller Beteiligten durch das Portal zu vereinfachen.
Unser Ziel ist es, die datengestützte Schul- und Unterrichtsentwicklung durch folgende Maßnahmen zu unterstützen
Die Umsetzung dieser Ziele im IfBQ erfordert auch interne Veränderungen, wie die Standardisierung und Optimierung von Verfahren und Prozessen. Ein entsprechender Organisationsentwicklungsprozess wurde im Februar 2023 abgeschlossen (siehe IfBQ-Organigramm).
Nur wenn wir als IfBQ wissen, was Sie als Nutzende brauchen, kann die Umsetzung unseres IfBQ-Portals erfolgreich sein und unser Angebot einen Mehrwert für alle Beteiligten haben. Daher legen wir großen Wert darauf, auf allen Ebenen die Personen und Gruppen in den Entwicklungsprozess einzubeziehen, die vom IfBQ-Portal profitieren sollen. Dies sind beispielsweise die Hamburger Schulen, Kolleg*innen in Ämtern und Dienststellen, mit denen Schulen zusammenarbeiten, aber natürlich auch die Mitarbeitenden des Instituts.
Deshalb werden Sie als Nutzende frühzeitig von uns einbezogen, nämlich schon bei der Erhebung der Anforderungen und bei der Entwicklung der Umsetzung. Hierbei stehen vor allem Ihre Bedarfe und Wünsche für das Portal im Fokus.
Das IfBQ-Portal wird sukzessive aufgebaut. Ausgehend von einem zentralen Teil des Portals werden die einzelnen Angebote des IfBQ (bspw. Schulinspektion, KERMIT) mit den zugehörigen Rückmeldungen integriert. Bei der Entwicklung werden begleitend die entsprechenden Anwender*innen beteiligt, um eine bedarfs- und adressatengerechte Umsetzung sicherzustellen. Die Grafik zeigt den Zeitplan für die Projektlaufzeit.
In Hamburg werden zahlreiche Daten und Datenrückmeldungen zu verschiedenen Themen generiert. Um Schulen bei der effektiven Nutzung dieser Daten zu unterstützen, planen wir, über das IfBQ-Portal eine dynamische Visualisierung der Daten anzubieten. Diese wird mit weiteren Angeboten kombiniert, um eine umfassende Unterstützung zu gewährleisten.
So wird beispielsweise für Pädagog*innen in Schulen die Möglichkeit geschaffen, datenbasiert eigene Fragestellungen zu bearbeiten und diese Ergebnisse für die individuelle aber auch die übergreifende pädagogische Arbeit zu nutzen.
Bei Fragen rund um das Projekt Digitale Transformation wenden Sie sich gerne direkt an unsere verantwortlichen Personen:
Projekt Digitale Transformation im IfBQ (BQ-PD)
Projekt Digitale Transformation im IfBQ (BQ-PD)
Projekt Digitale Transformation im IfBQ (BQ-PD)
Projekt Digitale Transformation im IfBQ (BQ-PD)