© 1

Bildungspläne

Neue Bildungspläne für Hamburgs Schulen

Die Hamburger Schulbehörde hat neue Bildungspläne für alle allgemeinbildenden Schulen und alle Fächer erstellt. Diese werden in zwei Etappen an den Hamburger Schulen für jeweils drei Jahre im Unterricht erprobt: Seit dem Schuljahr 2023/24 unterrichten die Lehrkräfte nach den neuen Bildungs- und Rahmenplänen in der Grundschule und in der Sekundarstufe II, außerdem in der Sekundarstufe I in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Religion. Ab dem Schuljahr 2024/25 unterrichten die Lehrkräfte auch in den restlichen Fächern der Sekundarstufe I nach den neuen Bildungsplänen.

Bei der Einführung der neuen Bildungspläne handelt es sich um eine weitreichende Innovation im Hamburger Schulwesen: Die Schulbehörde hat nicht nur die Inhalte der Fachrahmenpläne grundlegend überarbeitet, sondern drei Leitperspektiven formuliert, die fächerübergreifend in den Unterricht einbezogen werden sollen

  1. Werte für ein gelingendes Zusammenleben in einer solidarischen vielfältigen Gesellschaft
  2. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  3. Leben und Lernen in einer digital geprägten Welt.

Zusätzlich gab sie der Sprachbildung eine besondere Bedeutung, indem sie diese als Querschnittsaufgabe für alle Fächer formulierte. Für die Schulen bedeutet dies eine große Herausforderung: Sie müssen bei der Überarbeitung ihrer schulinternen Curricula sowohl die neuen fachlichen Inhalte als auch die Leitperspektiven und die Sprachbildung einbeziehen.

  Über folgenden externen Link gelangen Sie zu den geltenden Bildungsplänen für die Hamburger Schulen.

Auftrag und Zielsetzung

Seit Anfang Januar 2023 unterstützen wir die Einführung der Bildungspläne mit einer Evaluation. Hier arbeiten wir eng mit der Begleit-AG zusammen, die sich regelmäßig über die Umsetzungsprozesse in den Schulen austauscht und über Unterstützungsmaßnahmen für die Schulen berät. Diese Arbeitsgemeinschaft besteht aus Verantwortlichen aus dem Amt für Bildung, dem Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung ( LI), dem Hamburger Institut für Berufliche Bildung ( HIBB), Vertretungen aus allen Schulformen sowie den wissenschaftlichen Mitarbeitenden, die am IfBQ für die Evaluation verantwortlich sind. Die Begleit-AG formuliert Informationsbedarfe, an denen wir die Evaluation ausrichten. Zum Beispiel führen wir Befragungen durch oder werten Dokumente aus. Wir bringen die Ergebnisse regelmäßig in die Begleit-AG ein, so dass dort überlegt werden kann, wie die Hamburger Schulen noch besser beim Implementierungsprozess unterstützt werden können.

Wir werden mit der Evaluation Ergebnisse bereitstellen, die

  • schon während der Erprobungsphase für eine verbesserte Unterstützung der Schulen und ihres Personals bei der Bildungsplanimplementierung genutzt werden können;
  • am Ende der Erprobungsphase zur Überarbeitung der Bildungspläne dienen können und die
  • Hinweise auf die Kompetenzentwicklung und des Bildungserfolgs der Schülerinnen und Schüler geben, um Erfolge und Fehlentwicklungen sichtbar zu machen.

Auftraggeberin: Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB)
Laufzeit: 01.01.2023 bis 31.07.2027

Fragestellungen der Evaluation

1. Unterstützungssystem
Welche Unterstützungsangebote zur Implementierung der Bildungspläne werden von den Schulen genutzt? Wie hilfreich empfinden die jeweiligen Adressaten die Unterstützungsmaßnahmen (z. B. Fortbildungen, Fachtage, Handreichungen, QE-Gespräche) und wo benötigen diese andere/weitere Unterstützung?

2. Umsetzung in den Schulen
Wie verläuft der Implementierungsprozess der Bildungspläne in den Schulen? Wie gelingt die Überführung in die schulinternen Curricula und die Umsetzung im Unterricht? Wie werden die Rahmenpläne hinsichtlich zentraler Aspekte eingeschätzt und welche Überarbeitungsbedarfe lassen sich ableiten?

3. Ergebnisse

Wie entwickeln sich ausgewählte Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler? Wie entwickeln sich weitere Kennzahlen des Bildungserfolgs (Abschluss- und Übergangsquoten, Abschlussnoten) über die nächsten Jahre hinweg?

Anlage der Untersuchung

Zur Untersuchung der verschiedenen Fragestellungen sind vorzugsweise die Auswertung anfallender Daten, zusätzlich schriftliche und mündliche Befragungen verschiedener Zielgruppen (z. B. Schulleitungen, Fachleitungen, Teilnehmende von Fortbildungsveranstaltungen) vorgesehen.

Datenerhebungen werden mit der Begleit-AG je nach vorhandenen vordringlichen Informationsbedarfen vereinbart.

Ansprechpersonen

Die Evaluation begleiten Frau Dr. Vesna Ilić und Frau Jutta Wolff. Bei Fragen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an evaluation-bildungsplaene@ifbq.hamburg.de

Alle laufenden Evaluationen auf einen Blick

  • © 3

    BiSS Frühe Literalität

    Unsere Evaluation BiSS (Bildung durch Sprache und Schrift) Frühe Literalität beschäftigt sich mit der Professionalisierung von Vorschulpädagog*innen, um die frühen literalen Fähigkeiten der Kinder…

    Zum Projekt
  • © 4

    BiSS Lesetraining

    Vor einigen Jahren startete mit dem BiSS-Lesetraining ein Pilotprojekt zur systematischen Leseförderung im Rahmen der Bund-Länder Initiative BiSS (Bildung durch…

    Zum Projekt
  • © 5

    BiSS Sprachsensibler Fachunterricht

    Der Lernerfolg ein- und mehrsprachiger Schüler*innen hängt stark von ihren Sprachkompetenzen ab. Aus diesem Grund spielt die Sprachbildung im Fachunterricht…

    Zum Projekt
  • © 6

    Bildungspläne

    Die Hamburger Schulbehörde hat neue Bildungspläne für alle allgemeinbildenden Schulen und alle Fächer erstellt. Diese werden in zwei Etappen an den…

    Zum Projekt
  • © 7

    Informatik

    Mit dem Schuljahr 2025/26 wird Informatik in den Jahrgängen 7 bis 10 als Pflichtfach in allen Schulen eingeführt. Bislang wurde…

    Zum Projekt