Weiterentwicklung Religionsunterricht für alle

Weiterentwicklung Religionsunterricht für alle

In Hamburg ist der Religionsunterricht seit vielen Jahren als Religionsunterricht für alle in evangelischer Verantwortung konzipiert, d.h. seine Inhalte werden allein von der evangelischen Kirche verantwortet, die sich aber im Gesprächskreis interreligiöser Religionsunterricht von Mitgliedern weiterer Religionen beraten ließ. Der Religionsunterricht für alle richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit bzw. fehlenden Religionszugehörigkeit.

Der Hamburger Religionsunterricht unterscheidet sich damit deutlich von dem anderer Bundesländer („Hamburger Weg“), in denen der Unterricht nach Konfessionen getrennt erteilt wird. In den 2012 mit den muslimischen Religionsgemeinschaften DITIB, SCHURA und VIKZ und der alevitischen Gemeinde abgeschlossenen Verträgen haben diese bekundet, den Religionsunterricht fortan gleichberechtigt im Rahmen des Artikel 7 Abs. 3 GG zu verantworten.  So soll „die bestehende dialogische Form des Religionsunterrichts“ erhalten bleiben und die Schülerinnen und Schüler auch weiterhin ungeachtet ihrer Religionszugehörigkeit gemeinsam unterrichtet werden. Auch die jüdische Gemeinde beteiligt sich mittlerweile an dieser Weiterentwicklung.

Auftrag und Zielsetzung

Zur Weiterentwicklung des Religionsunterrichts für alle wurde eine Arbeitsgruppe von BSB und den Religionsgemeinschaften gebildet, die den Religionsunterricht in gemischtkonfessionellen Klassenverbänden mitverantworten möchten („AG zur Weiterentwicklung des Religionsunterrichts für alle“). Zur Konkretisierung des avisierten Unterrichts entwickelte eine Gruppe von Lehrkräften im Auftrag der AG Unterrichtseinheiten für die Jahrgänge 5 und 6. Diese wurden inhaltlich mit den beteiligten Religionsgemeinschaften abgestimmt und sollen exemplarische Grundstrukturen eines weiterentwickelten Religionsunterrichts zeigen. Seit dem Schuljahr 2014/15 werden diese Unterrichtseinheiten an zwei Pilotschulen erprobt. In Absprache mit der AG wurde das IfBQ von der Behörde für Schule und Berufsbildung mit der Evaluation beauftragt. Mit der Evaluation sollen Hinweise zur Weiterentwicklung der Konzepte und förderlichen sowie hinderlichen Bedingungen der Einführung eines weiterentwickelten Religionsunterrichts generiert werden.

Auftraggeberin: Behörde für Schule und Berufsbildung
Laufzeit: August 2014 bis August 2017

Zentrale Fragestellungen

  • Welche Erfahrungen ergeben sich bei der Umsetzung der entwickelten Unterrichtseinheiten und welche Schlüsse lassen sich bezüglich der Weiterentwicklung des Konzepts ziehen?
  • Wie wird der Pilotversuch von den mehr oder weniger direkt Beteiligten der zwei Schulen akzeptiert?
  • Welche Bedingungen scheinen die Einführung dieser Unterrichtskonzeption zu erleichtern, welche erschweren ggf. die Einführung?

Anlage der Untersuchung

  • schriftliche und mündliche Befragungen der Lehrkräfte im Pilotversuch
  • schriftliche und mündliche Befragungen der Schülerinnen und Schüler der Pilotklassen

Zusätzliche Expertenbegutachtung

Das IfBQ koordiniert überdies die Begutachtung der Unterrichtseinheiten durch vier religionsdidaktische Experten aus je einer Religion bzw. Konfession (evangelisch, katholisch, muslimisch, alevitisch) auf der Grundlage des religionsdidaktischen Kategorienkonzepts learning about / from / in religion. Ziel ist es u.a., bekenntnisorientierte und andere religiöse Lernelemente zu identifizieren. Dies kann für die Überarbeitung der Unterrichtseinheiten – insbesondere für ein Austarieren der Anteile von learning about, learning from und learning in religion – genutzt werden. Darüber hinaus liefert es eine Grundlage, um den Bekenntnischarakter des Religionsunterrichts für alle in der fachdidaktischen und (kirchen-)politischen Diskussion sowie in einer von der Nordkirche in Auftrag gegebenen verfassungsrechtlichen Begutachtung einzuschätzen.

Ergebnisse

Den Gesamtbericht und einen Kurzbericht der Evaluation stehen Ihnen hier zur Einsicht und zum Download zur Verfügung.

Gesamtbericht Weiterentwicklung Religionsunterricht
Kurzbericht Weiterentwicklung Religionsunterricht

Verantwortlich

Die für die Evaluation verantwortliche Person ist Frau Jutta Wolff. Bei Fragen zum Projekt schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an evaluation@ifbq.hamburg.de.

Alle abgeschlossenen Evaluationen

  • Additive Sprachförderung im Medium der Künste (KIKU, 2012-2013)

    Evaluation des Projekts KiKu zur außerschulischen, additiven Sprachförderung mit künstlerischen und ästhetischen Mitteln Mit seinem Kinderkulturhaus KIKU hat das Kulturzentrum…

    Zum Projekt
  • alles≫könner 2008-2014

    Evaluation des Hamburger Schulversuch alles»könner Der Schulversuch alles»könner hat mit Beginn des Schuljahres 2008/09 seine Arbeit in Hamburg begonnen. Er…

    Zum Projekt
  • alles≫könner 2016-2021

    Bis Juli 2021 läuft die dritte Phase des Schulversuchs alles»könner. Bisher wurden Qualitätskriterien für Rückmeldeformate und Planungsinstrumente entwickelt und eine…

    Zum Projekt
  • © 1

    Anschluss – Das Hamburger Mentorenprogramm

    Anschluss – Das Hamburger Mentorenprogramm ist Teil der Hamburger Maßnahmen zur Umsetzung des Bundesprogramms Aufholen nach Corona. Das Mentorenprogramm richtet…

    Zum Projekt
  • Bildungsplan gymnasiale Oberstufe

    Evaluation des Bildungsplans gymnasiale Oberstufe (gültig seit Sj. 2009/10) Am 1. August 2009 trat ein neuer Bildungsplan für die gymnasiale…

    Zum Projekt
  • © 2

    Bildungsprogramm Vorschulklassen

    In Hamburg werden in jedem Jahr fast 20.000 Kinder eingeschult. Um die Zeit vor der Einschulung für die Vorbereitung auf…

    Zum Projekt
  • Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im Fachunterricht

    Im Zuge des in den vergangenen Jahren deutlich gestiegenen Anteils neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Hamburg startete das Landesinstitut…

    Zum Projekt
  • FLY – Family-Literacy

    Ziel des Hamburger Family Literacy (FLY) Projekts ist die Anbahnung von Schriftkultur durch niedrigschwellige, persönlichkeits- und handlungsorientierte Angebote. Diese richten…

    Zum Projekt
  • FörMig-Transfer (2010-2013)

    Das Projekt „Diagnosegestützte durchgängige Sprachbildung am Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe (FörMig-Transfer 4/5/6)“ hat die Entwicklung und Erprobung…

    Zum Projekt
  • FörMig-Transfer Jg. 4/5/6 (2011-2014)

    Durchgängige Sprachbildung an der Schnittstelle zwischen Grundschulen und weiterführenden Schulen Das Projekt „Diagnosegestützte durchgängige Sprachbildung am Übergang von der Primar-…

    Zum Projekt
  • Kulturschule Hamburg 2011-2014

    In Kooperation mit der Kulturbehörde Hamburg und der Gabriele Fink Stiftung hat die Behörde für Schule und Berufsbildung das Programm…

    Zum Projekt
  • Kulturschule Hamburg 2014-2018

    In Kooperation mit der Kulturbehörde Hamburg und der Gabriele Fink Stiftung hat die Behörde für Schule und Berufsbildung das Programm…

    Zum Projekt
  • Lehrerfortbildung – Qualifizierungszyklus „Individualisiert und kompetenzorientiert unterrichten“

    Individualisiert und kompetenzorientiert unterrichten (2009-2012) Im Zusammenhang mit der im Jahr 2008 beschlossenen Hamburger Schulstrukturreform werden die Schulen bei der…

    Zum Projekt
  • Profiloberstufe (ERGO)

    Die Evaluation der Profiloberstufe wird federführend von dem Referat Kompetenzmessung und Evaluation durchgeführt. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob die…

    Zum Projekt
  • Regionale Bildungskonferenzen

    Die im Hamburger Schulgesetz (§86 (1)) verankerten Regionalen Bildungskonferenzen haben zur Aufgabe, die Entwicklung regionaler Bildungslandschaften zu fördern und zu…

    Zum Projekt
  • Sechsjährige Grundschulen

    Vier Hamburger Schulen erweitern im Rahmen des Schulversuchs Sechsjährige Grundschulen zum längeren gemeinsamen Lernen ihre Grundschulzeit von vier auf sechs…

    Zum Projekt
  • TheaterSprachCamp

    Seit 2007 wird in Hamburg das TheaterSprachCamp (TSC) durchgeführt, eine besondere Fördermaßnahme für Kinder mit ausgeprägtem Sprachförderbedarf. Für drei Wochen…

    Zum Projekt
  • Weiterentwicklung Religionsunterricht für alle

    In Hamburg ist der Religionsunterricht seit vielen Jahren als Religionsunterricht für alle in evangelischer Verantwortung konzipiert, d.h. seine Inhalte werden…

    Zum Projekt