Regionale Bildungskonferenzen

Regionale Bildungskonferenzen

Die im Hamburger Schulgesetz (§86 (1)) verankerten Regionalen Bildungskonferenzen haben zur Aufgabe, die Entwicklung regionaler Bildungslandschaften zu fördern und zu koordinieren. Sie setzen sich aus diversen Interessengruppen insbesondere aus Schule und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe zusammen.  Neu an diesem Gremium sind insbesondere seine Zusammensetzung und Zielsetzung: Unterschiedliche Akteure aus behördlichen und außerbehördlichen Zusammenhängen setzen sich zum breitgefächerten Thema Bildung auseinander mit dem Ziel, Vernetzung und Kooperationsstrukturen aufzubauen, Bildungsangebote regional abzustimmen und zu entwickeln, Handlungskonzepte regional zu erarbeiten und umzusetzen sowie die Bildungsbeteiligung in ganz Hamburg zu erhöhen. Von gelingenden Bildungskonferenzen hängt auch eine Etablierung dieses Gremiums und das Gelingen des Auftrags ab, so dass das Institut für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung mit der Evaluation der Durchführung der Regionalen Bildungskonferenzen beauftragt wurde.

Auftrag und Zielsetzung

Das Gremium der Regionalen Bildungskonferenzen (RBK) wurde 2011 eingeführt. Mit der Evaluation soll die Gründungsphase der RBK in den Blick genommen werden, um zeitnah Hinweise auf Nachsteuerungsbedarfe auf den Ebenen der lokalen und bezirklichen Bildungskonferenzen zu identifizieren und damit die Gelingensbedingungen der RBK zu optimieren.

Auftraggeber: Behörde für Schule und Berufsbildung
Laufzeit: 09/2011 bis 02/2013

Zentrale Fragestellungen

  • Wird ein „vollständiger“ Teilnehmerkreis erreicht und die Zusammensetzung der RBK von den Teilnehmer/-innen als stimmig betrachtet?
  • Wie wird der Ablauf der Sitzungen wahrgenommen (Vorbereitung, Struktur, Themenauswahl, Relation von Aufwand und Ertrag)?
  • Haben sich für Teilnehmer/-innen Möglichkeiten zur Kooperation ergeben?
  • Wie weit reichen die Auswirkungen der Arbeit in den RBK für die Teilnehmer/-innen (bspw. Zugang zu Informationen, besseres Bildungsangebot, vertiefte Zusammenarbeit, Realisierung neuer Angebote in Kooperation)?
  • Wie zufrieden sind die Teilnehmer/-innen mit der Arbeit der RBK insgesamt, der Geschäftsstelle und der Steuerungsgruppe?
  • Wie wird von den Teilnehmer/-innen die Umsetzung der erarbeiteten Vorschläge wahrgenommen?

Anlage der Untersuchung

  • Befragungen sowohl auf Ebene lokaler als auch regionaler Ebene
  • Schriftliche standardisierte Befragungen von Teilnehmenden direkt im Anschluss an eine Bildungskonferenz

Den jeweiligen RBK wird zeitnah eine Rückmeldung zu ihren Befragungsergebnissen gegeben, so dass sie die Rückmeldung in die weitere Planung und Optimierung einfließen lassen können.

Ergebnisse

Für diese Evaluationen sind nur interne Berichte verfasst worden. Ein interner Zwischenbericht wurde 06/2012, der interne Abschlussbericht für alle Datenerhebungen wurde 12/2013 vorgelegt.

Kontakt

Bei Fragen zum Projekt schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an evaluation@ifbq.hamburg.de.

Alle abgeschlossenen Evaluationen

  • Additive Sprachförderung im Medium der Künste (KIKU, 2012-2013)

    Evaluation des Projekts KiKu zur außerschulischen, additiven Sprachförderung mit künstlerischen und ästhetischen Mitteln Mit seinem Kinderkulturhaus KIKU hat das Kulturzentrum…

    Zum Projekt
  • alles≫könner 2008-2014

    Evaluation des Hamburger Schulversuch alles»könner Der Schulversuch alles»könner hat mit Beginn des Schuljahres 2008/09 seine Arbeit in Hamburg begonnen. Er…

    Zum Projekt
  • alles≫könner 2016-2021

    Bis Juli 2021 läuft die dritte Phase des Schulversuchs alles»könner. Bisher wurden Qualitätskriterien für Rückmeldeformate und Planungsinstrumente entwickelt und eine…

    Zum Projekt
  • © 1

    Anschluss – Das Hamburger Mentorenprogramm

    Anschluss – Das Hamburger Mentorenprogramm ist Teil der Hamburger Maßnahmen zur Umsetzung des Bundesprogramms Aufholen nach Corona. Das Mentorenprogramm richtet…

    Zum Projekt
  • Bildungsplan gymnasiale Oberstufe

    Evaluation des Bildungsplans gymnasiale Oberstufe (gültig seit Sj. 2009/10) Am 1. August 2009 trat ein neuer Bildungsplan für die gymnasiale…

    Zum Projekt
  • © 2

    Bildungsprogramm Vorschulklassen

    In Hamburg werden in jedem Jahr fast 20.000 Kinder eingeschult. Um die Zeit vor der Einschulung für die Vorbereitung auf…

    Zum Projekt
  • Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im Fachunterricht

    Im Zuge des in den vergangenen Jahren deutlich gestiegenen Anteils neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Hamburg startete das Landesinstitut…

    Zum Projekt
  • FLY – Family-Literacy

    Ziel des Hamburger Family Literacy (FLY) Projekts ist die Anbahnung von Schriftkultur durch niedrigschwellige, persönlichkeits- und handlungsorientierte Angebote. Diese richten…

    Zum Projekt
  • FörMig-Transfer (2010-2013)

    Das Projekt „Diagnosegestützte durchgängige Sprachbildung am Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe (FörMig-Transfer 4/5/6)“ hat die Entwicklung und Erprobung…

    Zum Projekt
  • FörMig-Transfer Jg. 4/5/6 (2011-2014)

    Durchgängige Sprachbildung an der Schnittstelle zwischen Grundschulen und weiterführenden Schulen Das Projekt „Diagnosegestützte durchgängige Sprachbildung am Übergang von der Primar-…

    Zum Projekt
  • Kulturschule Hamburg 2011-2014

    In Kooperation mit der Kulturbehörde Hamburg und der Gabriele Fink Stiftung hat die Behörde für Schule und Berufsbildung das Programm…

    Zum Projekt
  • Kulturschule Hamburg 2014-2018

    In Kooperation mit der Kulturbehörde Hamburg und der Gabriele Fink Stiftung hat die Behörde für Schule und Berufsbildung das Programm…

    Zum Projekt
  • Lehrerfortbildung – Qualifizierungszyklus „Individualisiert und kompetenzorientiert unterrichten“

    Individualisiert und kompetenzorientiert unterrichten (2009-2012) Im Zusammenhang mit der im Jahr 2008 beschlossenen Hamburger Schulstrukturreform werden die Schulen bei der…

    Zum Projekt
  • Profiloberstufe (ERGO)

    Die Evaluation der Profiloberstufe wird federführend von dem Referat Kompetenzmessung und Evaluation durchgeführt. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob die…

    Zum Projekt
  • Regionale Bildungskonferenzen

    Die im Hamburger Schulgesetz (§86 (1)) verankerten Regionalen Bildungskonferenzen haben zur Aufgabe, die Entwicklung regionaler Bildungslandschaften zu fördern und zu…

    Zum Projekt
  • Sechsjährige Grundschulen

    Vier Hamburger Schulen erweitern im Rahmen des Schulversuchs Sechsjährige Grundschulen zum längeren gemeinsamen Lernen ihre Grundschulzeit von vier auf sechs…

    Zum Projekt
  • TheaterSprachCamp

    Seit 2007 wird in Hamburg das TheaterSprachCamp (TSC) durchgeführt, eine besondere Fördermaßnahme für Kinder mit ausgeprägtem Sprachförderbedarf. Für drei Wochen…

    Zum Projekt
  • Weiterentwicklung Religionsunterricht für alle

    In Hamburg ist der Religionsunterricht seit vielen Jahren als Religionsunterricht für alle in evangelischer Verantwortung konzipiert, d.h. seine Inhalte werden…

    Zum Projekt