FörMig-Transfer Jg. 4/5/6 (2011-2014)

FörMig-Transfer Jg. 4/5/6 (2011-2014)

Durchgängige Sprachbildung an der Schnittstelle zwischen Grundschulen und weiterführenden Schulen

Das Projekt „Diagnosegestützte durchgängige Sprachbildung am Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe (FörMig-Transfer 4/5/6)“ hat die Entwicklung und Erprobung von Konzepten zur durchgängigen Sprachbildung im Übergang von Jahrgangsstufe 4 zu den Jahrgangsstufen 5/6 zum Ziel. Die Schwerpunkte liegen auf der Unterrichtsentwicklung mit besonderem Fokus auf die Sprachbildung in allen Fächern. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Entwicklung von Kooperationspartnerschaften zwischen den teilnehmenden Grund- und weiterführenden Schulen.

Auftrag und Zielsetzung

Die Förderung der sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler ist in Hamburg Regelaufgabe von jedem Unterricht. Jede Lehrkraft hat die Aufgabe, ihren Unterricht sprachbewusst zu gestalten und der Erarbeitung der jeweils erforderlichen sprachlichen Mittel genügend Raum zu geben. Dennoch stößt die Realisierung einer durchgängigen Sprachbildung im Regelunterricht der verschiedenen Fächer häufig noch auf Schwierigkeiten. Gleichzeitig kommt durch die Beibehaltung der vierjährigen Grundschule dem Übergang von der Grundschule in eine weiterführende Schule eine besondere Bedeutung zu. Die zunehmende Fachlichkeit im Unterricht stellt erhöhte bildungssprachliche Anforderungen an alle Kinder. Dieses gilt insbesondere für viele Kinder, die Deutsch als Zweitsprache erlernen und bei denen nach vier Grundschuljahren der Sprachentwicklungsprozess in der Zweitsprache noch nicht abgeschlossen ist. Sie bedürfen fortgesetzter Unterstützung bei der Entwicklung v. a. bildungssprachlicher Kompetenzen, um das für erfolgreiche Schulabschlüsse erforderliche Sprachniveau erreichen zu können, teilweise auch gezielter Maßnahmen zur Sprachförderung bzw. Trainings zur Stabilisierung sprachlicher Kompetenzen. Um die Bildungschancen dieser

 Kinder zu erhöhen gilt es, bei einem Wechsel auf eine weiterführende Schule Brüche in der Sprachentwicklung dadurch zu vermeiden, dass Grundschule und weiterführende Schulen sich auf gegenseitig anschlussfähige Konzepte und Methoden der Sprachbildung in den verschiedenen Fächern und auf die Kontinuität bei der individuellen diagnosegestützten Sprachförderung einzelner Kinder verständigen.

Das Referat BQ 21 wurde von der BSB mit der Projektevaluation beauftragt. Ausgehend von den Projektzielen liegen die Schwerpunkte der Evaluation in der Beschreibung der Entwicklung der institutionellen Bedingungen im Laufe des Projekts sowie in der Dokumentation der Entwicklung der sprachlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler. Da es sich bei dem Projekt um ein Projekt mit Pilotcharakter handelt, liegt ein weiteres Ziel der Evaluation darin, eine Rückmeldung darüber geben zu können, inwieweit sich das Projekt als Modell für weitere Kooperationspartnerschaften an der Schnittstelle von Primar- und Sekundarbereich eignet.

Auftraggeberin: Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB)
Kooperationspartner: Universität Hamburg, LI
Laufzeit: August 2011 bis Februar 2014

Zentrale Fragestellungen

  • Wie entwickelt/verändert sich die Unterrichtsgestaltung in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht/Naturwissenschaften bzw. ab Klasse 5 in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern?
  • Inwieweit ändert sich die Einstellung/das Wissen in Bezug auf die Notwendigkeit von Sprachbildung in allen Fächern?
  • Wie gestaltet sich die Kooperation der beteiligten Schulen?
  • Inwieweit verändert sich die schulinterne Kooperation zwischen den Fachlehrkräften?
  • Inwieweit werden die Lehrkräfte der beteiligten Schulen in den angewandten Methoden qualifiziert/fortgebildet?
  • Gibt es nachweisbare sprachförderliche Effekte?
  • Gibt es hinsichtlich der Wirkungen Unterschiede zwischen den verschiedenen Kooperations-Sets?
  •  

Anlage der Untersuchung

Am Projekt sind zwölf Grundschulen und 12 Sekundarschulen mit ca. zwei Klassen pro Klassenstufe beteiligt. Die Zielgruppe der Untersuchung sind die Klassenstufen 4, 5 und 6. Zu Beginn jedes Schuljahres finden Leistungstestungen in Deutsch und Mathematik statt. Ebenso gibt es jährliche Befragungen der am Projekt beteiligten Lehrkräfte und Gruppendiskussionen.

Die Testhefte für Deutsch und Mathematik bestehen zum einen aus KEKS-Aufgaben, zum anderen gibt es projektspezifische Aufgaben (beispielsweise zum Thema „Operatoren“). Für alle beteiligten Schülerinnen und Schüler gibt es außerdem einen Fragebogen.

Neben einem Vergleich der Leistungsentwicklung der Schülerinnen und Schüler in den unterschiedlichen Entwicklungspartnerschaften gibt es Längsschnittanalysen und eine qualitative Auswertung der Gruppendiskussionen und Fragebögen.

Verantwortlich

Die für die Evaluation verantwortliche Person ist Frau Carina Berger. Bei Fragen zum Projekt schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an evaluation@ifbq.hamburg.de.

Alle abgeschlossenen Evaluationen

  • Additive Sprachförderung im Medium der Künste (KIKU, 2012-2013)

    Evaluation des Projekts KiKu zur außerschulischen, additiven Sprachförderung mit künstlerischen und ästhetischen Mitteln Mit seinem Kinderkulturhaus KIKU hat das Kulturzentrum…

    Zum Projekt
  • alles≫könner 2008-2014

    Evaluation des Hamburger Schulversuch alles»könner Der Schulversuch alles»könner hat mit Beginn des Schuljahres 2008/09 seine Arbeit in Hamburg begonnen. Er…

    Zum Projekt
  • alles≫könner 2016-2021

    Bis Juli 2021 läuft die dritte Phase des Schulversuchs alles»könner. Bisher wurden Qualitätskriterien für Rückmeldeformate und Planungsinstrumente entwickelt und eine…

    Zum Projekt
  • © 1

    Anschluss – Das Hamburger Mentorenprogramm

    Anschluss – Das Hamburger Mentorenprogramm ist Teil der Hamburger Maßnahmen zur Umsetzung des Bundesprogramms Aufholen nach Corona. Das Mentorenprogramm richtet…

    Zum Projekt
  • Bildungsplan gymnasiale Oberstufe

    Evaluation des Bildungsplans gymnasiale Oberstufe (gültig seit Sj. 2009/10) Am 1. August 2009 trat ein neuer Bildungsplan für die gymnasiale…

    Zum Projekt
  • © 2

    Bildungsprogramm Vorschulklassen

    In Hamburg werden in jedem Jahr fast 20.000 Kinder eingeschult. Um die Zeit vor der Einschulung für die Vorbereitung auf…

    Zum Projekt
  • Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im Fachunterricht

    Im Zuge des in den vergangenen Jahren deutlich gestiegenen Anteils neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Hamburg startete das Landesinstitut…

    Zum Projekt
  • FLY – Family-Literacy

    Ziel des Hamburger Family Literacy (FLY) Projekts ist die Anbahnung von Schriftkultur durch niedrigschwellige, persönlichkeits- und handlungsorientierte Angebote. Diese richten…

    Zum Projekt
  • FörMig-Transfer (2010-2013)

    Das Projekt „Diagnosegestützte durchgängige Sprachbildung am Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe (FörMig-Transfer 4/5/6)“ hat die Entwicklung und Erprobung…

    Zum Projekt
  • FörMig-Transfer Jg. 4/5/6 (2011-2014)

    Durchgängige Sprachbildung an der Schnittstelle zwischen Grundschulen und weiterführenden Schulen Das Projekt „Diagnosegestützte durchgängige Sprachbildung am Übergang von der Primar-…

    Zum Projekt
  • Kulturschule Hamburg 2011-2014

    In Kooperation mit der Kulturbehörde Hamburg und der Gabriele Fink Stiftung hat die Behörde für Schule und Berufsbildung das Programm…

    Zum Projekt
  • Kulturschule Hamburg 2014-2018

    In Kooperation mit der Kulturbehörde Hamburg und der Gabriele Fink Stiftung hat die Behörde für Schule und Berufsbildung das Programm…

    Zum Projekt
  • Lehrerfortbildung – Qualifizierungszyklus „Individualisiert und kompetenzorientiert unterrichten“

    Individualisiert und kompetenzorientiert unterrichten (2009-2012) Im Zusammenhang mit der im Jahr 2008 beschlossenen Hamburger Schulstrukturreform werden die Schulen bei der…

    Zum Projekt
  • Profiloberstufe (ERGO)

    Die Evaluation der Profiloberstufe wird federführend von dem Referat Kompetenzmessung und Evaluation durchgeführt. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob die…

    Zum Projekt
  • Regionale Bildungskonferenzen

    Die im Hamburger Schulgesetz (§86 (1)) verankerten Regionalen Bildungskonferenzen haben zur Aufgabe, die Entwicklung regionaler Bildungslandschaften zu fördern und zu…

    Zum Projekt
  • Sechsjährige Grundschulen

    Vier Hamburger Schulen erweitern im Rahmen des Schulversuchs Sechsjährige Grundschulen zum längeren gemeinsamen Lernen ihre Grundschulzeit von vier auf sechs…

    Zum Projekt
  • TheaterSprachCamp

    Seit 2007 wird in Hamburg das TheaterSprachCamp (TSC) durchgeführt, eine besondere Fördermaßnahme für Kinder mit ausgeprägtem Sprachförderbedarf. Für drei Wochen…

    Zum Projekt
  • Weiterentwicklung Religionsunterricht für alle

    In Hamburg ist der Religionsunterricht seit vielen Jahren als Religionsunterricht für alle in evangelischer Verantwortung konzipiert, d.h. seine Inhalte werden…

    Zum Projekt