© 1

Anschluss – Das Hamburger Mentorenprogramm

Aufholen nach Corona

Anschluss – Das Hamburger Mentorenprogramm ist Teil der Hamburger Maßnahmen zur Umsetzung des Bundesprogramms Aufholen nach Corona.

Das Mentorenprogramm richtet sich an unterstützungsbedürftige Schüler*innen der Klasse vier, die im Zuge der Pandemie mit Motivations- und Leistungsschwierigkeiten konfrontiert waren. Ziel von „Anschluss“ ist es, Lernrückstände in den Fächern Deutsch und Mathematik aufzuholen, die Lernmotivation der Schüler*innen zu stärken, das selbstständige Lernen zu fördern sowie auf den Schulwechsel in Klasse fünf vorzubereiten.

Hierfür betreut ein*e Mentor*in an zwei Nachmittagen pro Woche für je 90 Minuten eine Gruppe von vier bis fünf Kindern. „Anschluss“ wurde in Kooperation mit der ZEIT-Stiftung konzipiert und orientiert sich am Vorbildprojekt „Weichenstellung“ der ZEIT-Stiftung. Die Mentor*innen wurden vorab durch die ZEIT-Stiftung geschult. „Anschluss“ wird seit August 2021 an staatlichen Grundschulen, regionalen Bildungszentren und ausgewählten Sonderschulen angeboten.

Auftrag und Zielsetzung

Das IfBQ wurde mit der Evaluation des Projekts beauftragt. Ziel der Evaluation ist es, Informationen über das Angebot von Anschluss, dessen Nutzung und Hinweise auf die Wirksamkeit des Programms zu generieren.

Darüber hinaus möchte die Evaluation als übergeordnetes Ziel Handlungsempfehlungen entwickeln, die zur Absicherung und Steigerung der schulweiten Projektwirksamkeit dienen und für den Transfer der Projekterfahrung genutzt werden können.

Auftraggeberin: Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB)
Laufzeit: 01.02.2022-31.07.2023

Zentrale Fragestellungen

Die Evaluation geht folgenden Fragestellungen nach, um Angebot, Nutzung und Wirksamkeit von „Anschluss“ zu bewerten:

Angebot

  • Wie wird das Programm von den Mentor*innen ausgestaltet?
  • Wie wird das Programm von den Schulen umgesetzt und implementiert?
  • Welche Erfahrungen äußern die Mentor*innen mit dem Programm?

Nutzung

  • Welche Schüler*innen mit welchen Lernausgangslagen und soziodemografischen Merkmalen nehmen am Programm teil?
  • Wie regelmäßig und dauerhaft ist die Teilnahme der Schüler*innen? Wie hoch sind Abbruchquoten?

Wirksamkeit

  • Welche Lernentwicklungen zeigen die geförderten Schüler*innen in den Bereichen Deutsch und Mathematik
  • Lassen sich Hinweise auf positive Auswirkungen auf die überfachlichen Kompetenzen gewinnen?
  • Unter welchen Bedingungen (in Abhängigkeit von Umsetzung und Beteiligung) lassen sich günstige Auswirkungen feststellen?

Anlage der Untersuchung

Für die Evaluation wurde über ein Quotenverfahren eine repräsentative Stichprobe aller teilnehmenden Hamburger Grundschulen gezogen. Im Rahmen der Stichprobe fanden folgende Erhebungen statt:

  • Teilnehmende Beobachtungen: An ausgewählten Schulen werden zehn Beobachtungen durchgeführt, um einen Einblick in die reale pädagogisch-praktische Ausgestaltung von Anschluss zu erhalten.
  • Mentor*innen-Befragung: Alle Mentor*innen werden online zu ihren Erfahrungen rund um das Anschluss-Programm befragt, um ein Stimmungsbild der Durchführenden einzuholen.
  • Schulleitungs-Befragung: Die Schulleitungen der Stichprobenschulen werden online zur Ausgestaltung und Umsetzung von Anschluss befragt. Ebenso wird in diesem Zuge eine Wirksamkeitsbeurteilung der Schulleitungen eingeholt.
  • Teilnahmebogen und Einschätzung der überfachlichen Kompetenzen (ÜKO): Die Klassenlehrkräfte der vierten Klassen an allen Stichprobenschulen wurden gebeten für jedes Kind ihrer Klasse einen Teilnahmebogen auszufüllen. Es konnten so Teilnahme- und Abbruchquoten am Programm berechnet werden.
  • Außerdem wurden die Daten aus dem Teilnahmebogen mit den Ergebnissen der KERMIT-Testungen der Kohorte verknüpft. Es werden so Kompetenzentwicklungen in Deutsch und Mathematik betrachtet, die Hinweise auf die Wirksamkeit des Programms liefern.
  • Darüber hinaus werden die Klassenlehrkräfte gebeten für jedes Kind, das an Anschluss teilgenommen hat, eine Einschätzung der überfachlichen Kompetenzen (ÜKO) vorzunehmen. Die ÜKOs der Anschluss Kinder werden im Rahmen der Evaluation mit präpandemischen Daten verglichen, um ebenfalls Hinweise auf die Wirksamkeit zu generieren.

Ergebnisse

Der Abschlussbericht der Evaluation steht Ihnen hier zur Einsicht und zum Download zur Verfügung. 

Abschlussbericht Anschluss

Verantwortlich

Die für die Evaluation verantwortliche Personen ist Frau Annemarie Pläschke. Bei Fragen zum Projekt schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an evaluation@ifbq.hamburg.de.

Alle abgeschlossenen Evaluationen

  • Additive Sprachförderung im Medium der Künste (KIKU, 2012-2013)

    Evaluation des Projekts KiKu zur außerschulischen, additiven Sprachförderung mit künstlerischen und ästhetischen Mitteln Mit seinem Kinderkulturhaus KIKU hat das Kulturzentrum…

    Zum Projekt
  • alles≫könner 2008-2014

    Evaluation des Hamburger Schulversuch alles»könner Der Schulversuch alles»könner hat mit Beginn des Schuljahres 2008/09 seine Arbeit in Hamburg begonnen. Er…

    Zum Projekt
  • alles≫könner 2016-2021

    Bis Juli 2021 läuft die dritte Phase des Schulversuchs alles»könner. Bisher wurden Qualitätskriterien für Rückmeldeformate und Planungsinstrumente entwickelt und eine…

    Zum Projekt
  • © 2

    Anschluss – Das Hamburger Mentorenprogramm

    Anschluss – Das Hamburger Mentorenprogramm ist Teil der Hamburger Maßnahmen zur Umsetzung des Bundesprogramms Aufholen nach Corona. Das Mentorenprogramm richtet…

    Zum Projekt
  • Bildungsplan gymnasiale Oberstufe

    Evaluation des Bildungsplans gymnasiale Oberstufe (gültig seit Sj. 2009/10) Am 1. August 2009 trat ein neuer Bildungsplan für die gymnasiale…

    Zum Projekt
  • © 3

    Bildungsprogramm Vorschulklassen

    In Hamburg werden in jedem Jahr fast 20.000 Kinder eingeschult. Um die Zeit vor der Einschulung für die Vorbereitung auf…

    Zum Projekt
  • Deutsch als Zweitsprache (DaZ) im Fachunterricht

    Im Zuge des in den vergangenen Jahren deutlich gestiegenen Anteils neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher in Hamburg startete das Landesinstitut…

    Zum Projekt
  • FLY – Family-Literacy

    Ziel des Hamburger Family Literacy (FLY) Projekts ist die Anbahnung von Schriftkultur durch niedrigschwellige, persönlichkeits- und handlungsorientierte Angebote. Diese richten…

    Zum Projekt
  • FörMig-Transfer (2010-2013)

    Das Projekt „Diagnosegestützte durchgängige Sprachbildung am Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe (FörMig-Transfer 4/5/6)“ hat die Entwicklung und Erprobung…

    Zum Projekt
  • FörMig-Transfer Jg. 4/5/6 (2011-2014)

    Durchgängige Sprachbildung an der Schnittstelle zwischen Grundschulen und weiterführenden Schulen Das Projekt „Diagnosegestützte durchgängige Sprachbildung am Übergang von der Primar-…

    Zum Projekt
  • Kulturschule Hamburg 2011-2014

    In Kooperation mit der Kulturbehörde Hamburg und der Gabriele Fink Stiftung hat die Behörde für Schule und Berufsbildung das Programm…

    Zum Projekt
  • Kulturschule Hamburg 2014-2018

    In Kooperation mit der Kulturbehörde Hamburg und der Gabriele Fink Stiftung hat die Behörde für Schule und Berufsbildung das Programm…

    Zum Projekt
  • Lehrerfortbildung – Qualifizierungszyklus „Individualisiert und kompetenzorientiert unterrichten“

    Individualisiert und kompetenzorientiert unterrichten (2009-2012) Im Zusammenhang mit der im Jahr 2008 beschlossenen Hamburger Schulstrukturreform werden die Schulen bei der…

    Zum Projekt
  • Profiloberstufe (ERGO)

    Die Evaluation der Profiloberstufe wird federführend von dem Referat Kompetenzmessung und Evaluation durchgeführt. Dabei wird der Frage nachgegangen, ob die…

    Zum Projekt
  • Regionale Bildungskonferenzen

    Die im Hamburger Schulgesetz (§86 (1)) verankerten Regionalen Bildungskonferenzen haben zur Aufgabe, die Entwicklung regionaler Bildungslandschaften zu fördern und zu…

    Zum Projekt
  • Sechsjährige Grundschulen

    Vier Hamburger Schulen erweitern im Rahmen des Schulversuchs Sechsjährige Grundschulen zum längeren gemeinsamen Lernen ihre Grundschulzeit von vier auf sechs…

    Zum Projekt
  • TheaterSprachCamp

    Seit 2007 wird in Hamburg das TheaterSprachCamp (TSC) durchgeführt, eine besondere Fördermaßnahme für Kinder mit ausgeprägtem Sprachförderbedarf. Für drei Wochen…

    Zum Projekt
  • Weiterentwicklung Religionsunterricht für alle

    In Hamburg ist der Religionsunterricht seit vielen Jahren als Religionsunterricht für alle in evangelischer Verantwortung konzipiert, d.h. seine Inhalte werden…

    Zum Projekt