- Die Gesamtzahl der Schulabschlüsse steigt 2023/24 gegenüber dem Vorjahr.
- Von allen Schülerinnen und Schülern, die im Schuljahr 2023/24 die Schule verlassen, haben 52,4 Prozent Abitur.
- Der Schulabschluss, der nach dem Abitur am häufigsten erreicht wird, ist mit 3.462 der mittlere Schulabschluss.
- Von den 3.069 Absolventinnen und Absolventen mit erstem allgemeinbildendem Schulabschluss haben 2.233 einen erweiterten ersten Schulabschluss erworben.
- 1.110 Schülerinnen und Schüler verlassen die Schule ohne Schulabschluss. Das sind 6,3 Prozent aller Schulentlassenen. Deutlich mehr als die Hälfte von ihnen hat sonderpädagogischen Förderbedarf.
- Einem Teil der Schülerinnen und Schüler, die das allgemeinbildende Schulwesen ohne Schulabschluss verlassen, gelingt es, den Abschluss an einer berufsbildenden Schule nachzuholen.
Mit welchen Abschlüssen verlassen die Schüler*innen die Schule?
Entwicklung der Zahl der Schulabschlüsse
![](https://ifbq.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/803/2024/01/20a.jpg)
Erläuterung: Staatliche und private Schulen. Einschließlich Erwachsenenbildung, ohne Studienkolleg. Einschließlich Nicht-Schüler-Prüfungen. Einschließlich beruflicher Bildungsgänge an Sonderschulen, ohne die dortigen Abschlussarten Abgangszeugnis und Abschlusszeugnis. Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) einschließlich des erweiterten ESA. Abitur einschließlich der Fachhochschulreife.
Anteile an Schulabschlüssen im Schuljahr 2023/24
![](https://ifbq.hamburg.de/wp-content/uploads/sites/803/2025/02/20b.jpg)
Quelle: Schuljahresstatistik 2024, Bild: © IfBQ