Schulabschlüsse der Schulentlassenen nach sozialer Herkunft 2023/24

Wie viel Prozent der Schüler*innen erwerben welchen Schulabschluss, wenn man nach sozialer Herkunft unterscheidet?

  • Von den Schülerinnen und Schülern mit hohem sozialem Status erwerben 77,9 Prozent das Abitur. Von den Schülerinnen und Schülern mit sehr niedrigem so­zialem Status sind es mit 31,9 Prozent deutlich weniger.
  • Auch der Anteil der Schülerinnen und Schüler ohne Schulabschluss variiert mit dem sozialen Status. Von den Schülerinnen und Schülern mit sehr niedrigem und niedrigem sozialem Status verlassen jeweils 11,0 Prozent bzw. 9,6 Prozent die Schule ohne Schulabschluss. Bei den Schülerinnen und Schülern mit mitt­lerem sozialen Status liegt der Anteil bei 6,3 Prozent, bei denen mit hohem so­zialen Status bei 2,2 Prozent.

Schulabschlüsse der Schulentlassenen nach sozialer Herkunft im Schuljahr 2023/24

Erläuterung: Staatliche und private Schulen. Einschließlich Erwachsenenbildung. Einschließlich berufliche Bil­dungsgänge an Sonderschulen, ohne die dortigen Abschlussarten Abgangszeugnis und Abschlusszeugnis. Erster allgemeinbildender Schulabschluss (ESA) einschließlich des erweiterten ESA. Abitur einschließlich der Fachhochschulreife. Für den sozialen Status der Schulentlassenen steht der RISE-Status ihrer Wohnadresse. Da nicht allen Wohnadressen ein RISE-Status zugewiesen ist, kann einem Teil der Schulentlassenen kein sozialer Status zugeordnet werden. Abweichungen von 100 Prozent sind rundungsbedingt. Deutlich mehr als die Hälfte aller Schülerinnen und Schüler, die ohne Schulabschluss bleiben, haben sonderpädagogischen Förderbedarf.